Die Neue ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH (NZWL) setzt auch in einem herausfordernden Marktumfeld auf Kontinuität und Verlässlichkeit am Kapitalmarkt. Mit ihrer mittlerweile elften Unternehmensanleihe, die einen
Kupon von 9,875 % p.a. bietet, will das Leipziger Traditionsunternehmen nicht nur bestehende Anleihen refinanzieren, sondern gezielt in Wachstum und neue Technologien investieren. Im Gespräch mit dem Anleihen
Finder erläutert Geschäftsführer Dr. Hubertus Bartsch die Hintergründe der aktuellen Anleihe-Emission und gibt zugleich einen spannenden Einblick in die derzeitige Entwicklung in der Automobilbranche.

Anleihen Finder: Sehr geehrter Herr Dr. Bartsch, einmal mehr begibt die NZWL eine neue Unternehmensanleihe. Ihre Halbjahreszahlen liegen etwas unter Vorjahresniveau, der Kupon des neuen Bonds ist mit 9,875 % nochmals leicht gestiegen. Nur kurz, wie bewerten Sie die aktuellen Rahmenbedingungen für die Anleihe-Emission?

Dr. Hubertus Bartsch: Gemeinsam mit unseren Partnern Lewisfield Deutschland GmbH als Financial Advisor sowie Quirin Privatbank AG und M.M.Warburg & CO als Joint Bookrunners sind wir überzeugt von einer erfolgreichen Anleihe-Emission. Der jährliche Festzins in Höhe von 9,875 % stellt aus unserer Sicht eine attraktive Renditechance in einem Umfeld dar, in dem Investoren Sicherheit und Verlässlichkeit suchen. Unsere Finanzkraft ist weiterhin robust und die Mittel aus der Anleihe werden wir gezielt dazu einsetzen, in unser Wachstum zu investieren, insbesondere in neue Produkte im Bereich der Hybrid- und alternativen Antriebe sowie in der E-Mobilität. Diese zukunftsorientierte Mittelverwendung stärkt nicht nur unsere Wettbewerbsposition, sondern sichert auch die langfristige Stabilität unseres Unternehmens. Insofern ist die mittlerweile 11. Anleihe eine logische Fortsetzung unserer erfolgreichen Kapitalmarktstrategie, die seit 2014 von hoher Kontinuität, jederzeit pünktlichen Zins- und Tilgungszahlungen sowie großem Vertrauen unserer Anleger geprägt ist.

Anleihen Finder: Der Automobilmarkt steht aktuell unter starkem Druck. Welche konkreten Herausforderungen
machen Ihnen derzeit am meisten zu schaffen? Dr. Hubertus Bartsch: Die größten Herausforderungen liegen aktuell in der Volatilität der Nachfrage, in der geopolitischen Unsicherheit sowie in den anhaltenden strukturellen Veränderungen durch die Transformation hinzu alternativen Antrieben. Hinzu kommen Belastungen durch stark schwankende Rohstoff- und Energiepreise sowie durch Währungseffekte. All das verlangt von uns eine hohe Anpassungsfähigkeit. Unsere Antwort darauf ist eine breite Aufstellung über verschiedene Antriebsarten und Märkte hinweg, die uns erlaubt, rückläufige Entwicklungen in einer Region oder einem Segment durch Zuwächse in anderen Bereichen auszugleichen. Auch die enge Verzahnung mit unseren OEM-Kunden in Entwicklungs- und Serienprojekten ist ein wesentlicher Vorteil, weil wir auf diese Weise frühzeitig auf deren Bedarfe reagieren können und als Partner in der Transformation stark eingebunden bleiben.

„Unsere Antwort auf die aktuellen Herausforderungen ist eine breite Aufstellung über verschiedene Antriebsarten und Märkte hinweg“

Anleihen Finder: Wie stellen Sie sicher, dass die Kuponzahlungen der bestehenden und der neuen Anleihen auch
in einem schwierigen Marktumfeld zuverlässig bedient werden können?
Dr. Hubertus Bartsch: Unsere Anleger können sich weiterhin darauf verlassen, dass wir unseren Zins- und Tilgungsleistungen vollumfänglich und pünktlich nachkommen werden – so wie schon in den vergangenen elf Jahren. Zum einen weisen wir im 1. Halbjahr 2025 einen operativen Cashflow in Höhe von 9,8 Mio. Euro aus, der in
den vergangenen Jahren auf Zwölfmonatssicht regelmäßig im zweistelligen Millionenbereich lag, und verfügten zum 30. Juni 2025 über liquide Mittel in Höhe von 18,1 Mio. Euro. Dies gibt uns die notwendige Liquidität, um sowohl Investitionen als auch Zins- und Tilgungsverpflichtungen auch aus eigener Kraft stemmen zu können. Zum anderen sorgt unsere Eigenkapitalquote von 20,8 % für eine solide Ausgangsbasis, die uns im Branchenvergleich Stabilität verleiht. Diese Faktoren zusammen stellen sicher, dass wir unsere finanziellen Verpflichtungen, einschließlich der Kuponzahlungen, auch unter schwierigen Marktbedingungen weiterhin zuverlässig erfüllen können.

Anleihen Finder: Inwieweit unterscheiden sich die operativen Entwicklungen der NZWL in Europa und China? Wie
wirken sich allgemeine Markt- und Währungseffekte auf Ihre Margen und Ihre Planungssicherheit aus? „In Europa sehen wir derzeit eine eher verhaltene Dynamik, in China verzeichnen wir hingegen eine stabile, zum Teil sogar
wachsende Nachfrage“
Dr. Hubertus Bartsch: Unsere operativen Entwicklungen in Europa und China verlaufen unterschiedlich, doch zusammengenommen unterstreichen sie die Stabilität unseres Geschäftsmodells. In Europa sehen wir derzeit eine eher verhaltene Dynamik. Der leichte Rückgang der Neuzulassungen im 1. Halbjahr 2025 spiegelt sich in niedrigeren Abrufen wider, was insbesondere in Deutschland zu spüren ist. In China verzeichnen wir hingegen eine stabile, zum Teil sogar wachsende Nachfrage. Unsere lokale Präsenz und die enge Zusammenarbeit mit Partnern wie Great Wall versetzen uns in die Lage, Marktanforderungen unmittelbar umzusetzen und von den Chancen des weltweit größten Automobilmarkts zu profitieren. Während Europa also derzeit stärker durch zyklische Schwankungen und temporäre Nachfragerückgänge geprägt ist, bietet uns China eine robuste Entwicklung, welche die Balance in unserem globalen Geschäft herstellt. Diese regionale Diversifizierung ist ein entscheidender Faktor, um Unsicherheiten ein Stück weit auszugleichen. Dennoch wirken sich externe Einflüsse wie Währungsschwankungen auf unsere Ergebnisse aus. Wir begegnen dieser Herausforderung, indem wir in beiden Regionen auf unsere lokale Produktion und die hohe Kundennähe setzen, wodurch wir Abhängigkeiten von Fremdwährungen reduzieren und unsere Margen sowie unsere Planungssicherheit so weit wie möglich stabilisieren.

Anleihen Finder: Im ersten Halbjahr 2025 ist der Umsatz leicht rückläufig gewesen, dennoch halten Sie an Ihrer
Jahresprognose fest. Was stimmt Sie trotz des schwierigen Umfelds optimistisch?
Dr. Hubertus Bartsch: Unsere Zuversicht basiert auf mehreren Stärken unseres Geschäftsmodells und den bereits gesicherten Aufträgen für das laufende Geschäftsjahr. Zunächst einmal führt unsere strategische Diversifizierung nach Marken, Regionen, Segmenten und vor allem nach Antriebsarten zu einer hohen Robustheit unseres Unternehmens. Wir sind nicht von einer einzigen Technologie abhängig, sondern produzieren weiterhin sowohl für Verbrennungsmotoren als auch für Hybrid- und reine Elektroantriebe. Dies verschafft uns eine breite Basis und ermöglicht uns, die Transformation der Automobilindustrie aktiv zu begleiten, anstatt ihr passiv ausgesetzt zu sein. Hinzu kommt, dass wir als Alleinlieferant bei rund 90 % unserer Aufträge agieren, was uns eine gewisse Planungssicherheit und Stabilität verleiht. Zuversichtlich stimmt uns auch die Dynamik, die wir
insbesondere im Bereich der alternativen Antriebe und bei Nutzfahrzeugen sehen. Vor diesem Hintergrund sind wir zuversichtlich, dass wir unsere Ziele erreichen und unsere Position als starker und zuverlässiger Partner in der Automobilindustrie weiter festigen werden. „Wir sind nicht von einer einzigen Technologie abhängig, sondern
produzieren weiterhin sowohl für Verbrennungsmotoren als auch für Hybrid- und reine Elektroantriebe“
Anleihen Finder: Ihr Auftragsbestand beläuft sich aktuell auf 153,3 Mio. Euro. Welche Bereiche tragen hier am stärksten zum Wachstum bei und welche Trends beobachten Sie generell bei den Auftragseingängen?
Dr. Hubertus Bartsch: Unser Auftragsbestand in Höhe von 153,3 Mio. Euro spiegelt das Vertrauen unserer Kunden und die Wirksamkeit unserer strategischen Ausrichtung wider. Erfreulich entwickeln sich insbesondere die Segmente der alternativen Antriebe und der Nutzfahrzeuge. Generell beobachten wir den Trend, dass OEMs zunehmend Kernkompetenzen auslagern, was uns als spezialisiertem Partner neue attraktive Möglichkeiten eröffnet. Wir sind in der Lage, nicht nur einzelne Teile, sondern auch komplette Baugruppen und Module zu liefern und unsere Wertschöpfung entlang des Produktionsprozesses zu erhöhen. Die zunehmende Nachfrage nach Doppelkupplungsgetrieben, die wir bedienen können, ist ebenfalls ein wichtiger Trend, der unsere Auftragseingänge mittelbar stärkt.
Anleihen Finder: Das Segment Elektro- und Hybridantriebe hat sich weiter positiv entwickelt. Welche Rolle wird dieses Geschäftsfeld mittelfristig für die NZWL spielen? Inwiefern sehen Sie sich in diesem Bereich gut
positioniert?
Dr. Hubertus Bartsch: Das Segment der Elektro- und Hybridantriebe ist für uns nicht nur ein wachsendes, sondern vor allem auch ein langjährig bewährtes Geschäftsfeld. Wir sehen uns in diesem Bereich aus mehreren Gründen bereits gut positioniert. Im 1. Halbjahr 2025 haben wir einen Umsatzanteil von 18 % aus diesem Segment erzielt. Hier profitieren wir sicherlich auch davon, dass wir schon seit 2012 erste Serienaufträge für die E-Mobilität erfolgreich umgesetzt und uns seitdem auch in diesem Bereich zu einem anerkannten Partner für führende OEMs entwickelt haben. So beliefern wir beispielsweise den Porsche Taycan mit Wellen für den E-Antriebsstrang, Volks
wagen mit Bauteilen für die MEB-Plattform oder Audi und Porsche mit Komponenten für die PPE-Plattform. Diese Projekte sichern uns nicht nur stabile Umsätze, sondern verschaffen uns auch einen technologischen Vorsprung, da wir frühzeitig in die Entwicklung der nächsten Plattformen eingebunden sind, wie beispielsweise aktuell bei der „Scalable Systems Platform“, der PPE-Nachfolgeplattform.

Anleihen Finder: Wo sehen Sie generell bedeutsame Wettbewerbsvorteile für die NZWL? „Unsere Wettbewerbsvorteile liegen in einer Kombination aus Erfahrung, Flexibilität und technologischer
Kompetenz“
Dr. Hubertus Bartsch: Unsere Wettbewerbsvorteile liegen in einer Kombination aus Erfahrung, Flexibilität und technologischer Kompetenz. Mit 120 Jahren Expertise im Getriebebau verfügen wir über ein tiefes Know-how, das wir kontinuierlich mit innovativen Fertigungsverfahren und neuen Technologien verbinden. Unsere Kundenbeziehungen zu führenden OEMs bestehen teilweise seit über zwei Jahrzehnten, und die Tatsache, dass wir bei rund 90 % unserer Aufträge als Alleinlieferant fungieren, spricht für das hohe Vertrauen in unsere Qualität und Zuverlässigkeit. Gleichzeitig sind wir durch unsere internationalen Standorte in Deutschland, der Slowakei und China in der Lage, kundennah und flexibel zu agieren, was in einem globalen, teilweise volatilen Marktumfeld von unschätzbarem Wert ist. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist unsere Fähigkeit, die gesamte Wertschöpfungskette abzudecken – vom Schmiederohteil bis zum einbaufertigen Getriebe. Dies reduziert die Abhängigkeit von Dritten und ermöglicht uns, schnell und effizient auf Änderungen in den Kundenanforderungen zu reagieren. In Summe ist es diese Kombination aus Verlässlichkeit, Innovationskraft und globaler Präsenz, die uns im Wettbewerb nachhaltig
differenziert.
Anleihen Finder: Welche Rolle spielt Nachhaltigkeit in Ihrer Unternehmensstrategie?

Dr. Hubertus Bartsch: Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle in unserer Unternehmensstrategie, sowohl aus Verantwortung gegenüber Umwelt und Gesellschaft als auch aus unternehmerischem Eigeninteresse. Wir orientieren uns dabei an etablierten Standards wie dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex, der Global Reporting Initiative und der EcoVadis-Plattform, auf der wir seit 2021 gelistet sind. Unser Ziel ist es, zum Beispiel die internen Prozesse kontinuierlich ressourcenschonender zu gestalten. Konkrete Maßnahmen wie der Einsatz von LED-Technik in der Hallenbeleuchtung, der Aufbau von Photovoltaik-Anlagen in der Slowakei oder der Bezug von zertifiziertem Grünstrom sind sichtbare Beispiele dafür, wie wir unseren ökologischen Fußabdruck reduzieren. Gleichzeitig erwarten unsere Kunden zunehmend Nachweise in puncto Nachhaltigkeit, und wir können hier durch regelmäßige externe Audits stabile Ratings vorweisen. Nachhaltigkeit ist für uns damit keine lästige Pflicht, sondern ein integraler Bestandteil unserer Strategie. Auf diese Weise verbinden wir ökologische Verantwortung mit ökonomischer Zukunftsfähigkeit.

Anleihen Finder: Geben Sie uns eine Einschätzung. Mit welcher Entwicklung am Automobilmarkt rechnen Sie in
den kommenden Jahren?

Dr. Hubertus Bartsch: Für die kommenden Jahre erwarte ich eine heterogene Entwicklung am Automobilmarkt.
Während Europa nach wie vor unter Nachfrageschwankungen leidet und strukturelle Anpassungen durchläuft, sehen wir in China und Nordamerika eine deutlich stabilere, wachsende Entwicklung. Global betrachtet wird der
Anteil von Hybrid- und Elektrofahrzeugen kontinuierlich zunehmen, aber auch in Zukunft wird noch ein großer
Anteil der verkauften Fahrzeuge mit einem klassischen Verbrennungsmotor und einem Getriebe ausgestattet sein. Das bedeutet für uns, dass wir weiterhin in beiden Welten präsent sein müssen und bleiben. Der Trend geht klar in Richtung automatisierte Getriebe und Doppelkupplungssysteme, da diese für eine effiziente Steuerung der künftigen Antriebssysteme unerlässlich sind. Insgesamt rechne ich mit einem Markt, der zwar zyklisch bleibt, aber durch die Transformation in Richtung alternativer Antriebe neue Chancen eröffnet – Chancen, die wir aufgrund unserer Positionierung weiterhin aktiv nutzen werden. „Für die kommenden Jahre erwarte ich eine heterogene Entwicklung am Automobilmarkt“

Anleihen Finder: Was sind aus heutiger Sicht die größten Unsicherheiten/Risiken für Ihr Geschäftsmodell in den
nächsten Jahren?
Dr. Hubertus Bartsch: Die größten Unsicherheiten sind eng mit den tiefgreifenden Veränderungen in der Automobilindustrie und im globalen Umfeld verbunden. Ein zentrales Risiko ist die allgemeine Marktentwicklung, die von geopolitischen Spannungen, Inflation und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist. Schwankende Absatzzahlen im Automobilmarkt können sich naturgemäß auf unsere Auftragslage auswirken. Um diesem Risiko zu begegnen, haben wir unsere Geschäftstätigkeit frühzeitig auf internationaler Ebene mit Standorten in Deutschland, der Slowakei und China diversifiziert, was uns ermöglicht, regionale Umsatzschwankungen auszugleichen. Ein weiteres wesentliches Risiko ist die rasante technologische Transformation hin zur E-Mobilität. Während wir diesen Wandel als Chance begreifen und uns frühzeitig mit Serienaufträgen für E-Antriebe von namhaften OEMs erfolgreich positioniert haben, erfordert die teilweise Anpassung unserer Fertigungsprozesse und das Vorhalten von Kapazitäten gewisse Investitionen. Dies birgt die Gefahr von Fehlinvestitionen, falls sich die technologischen Pfade nicht wie erwartet entwickeln. Unsere erfolgreiche strategische Aufstellung über die drei
Antriebsarten Verbrenner, Hybrid und Elektro hinweg reduziert dieses Risiko, da wir uns nicht ausschließlich auf
eine Technologie festlegen.
Anleihen Finder: Abschließend: Welche finanziellen und strategischen Ziele verfolgen Sie mittel- bis langfristig mit
der NZWL?
„Wollen unser robustes Geschäftsmodell weiterentwickeln, damit es auch in Zukunft unabhängig von einzelnen Marktzyklen erfolgreich funktioniert“
Dr. Hubertus Bartsch: Ein wesentliches Ziel besteht darin, die Widerstandsfähigkeit unseres Unternehmens weiter
auszubauen. Dabei geht es uns nicht um kurzfristige Effekte, sondern um die kontinuierliche Weiterentwicklung
unseres robusten Geschäftsmodells, damit es auch in Zukunft unabhängig von einzelnen Marktzyklen erfolgreich
funktioniert. Finanziell möchten wir weiterhin stabile Cashflows, Umsätze und Erträge erwirtschaften, die uns
ermöglichen, Investitionen auch aus eigener Kraft zu tätigen, unsere Eigenkapitalbasis schrittweise zu stärken und gleichzeitig die verlässliche Bedienung aller Kapitalmarktverpflichtungen sicherzustellen. Strategisch liegt unser Fokus darauf, unser Geschäft über die drei Antriebsarten Verbrenner, Hybrid und Elektro und über die Segmente Pkw und Nutzfahrzeuge kontinuierlich auszubauen. Wir sind davon überzeugt, dass in der Koexistenz der Antriebsarten noch für viele Jahre attraktive Chancen bestehen, die wir mit unserer breiten technologischen Aufstellung weiterhin konsequent nutzen können. Darüber hinaus streben wir eine kontinuierliche Effizienzsteigerung in unseren Produktionsprozessen an, um auch bei volatilen Rahmenbedingungen wettbewerbsfähig zu bleiben. Auch in Zukunft geht es für uns darum, durch finanzielle Solidität, technologische Stärke und globale Präsenz unser stabiles Fundament nachhaltig zu stärken und zu erweitern.
Anleihen Finder: Herr Dr. Bartsch, vielen Dank.

Quelle: Der-Anleihen-Finder-14-2025.pdf